Gedenkstättenbesuch KL 9

Zum nun zweiten Mal besuchte unsere Schule die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein mit der Jahrgangsstufe 9, um sich mit einem Teil der Verbrechen des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen. Den Schülerinnen und Schülern wurde zunächst ausführlich erklärt, wie es dazu kam, dass aus der Heilanstalt, mit einem sehr guten Ruf zur Genesung von Menschen, eine Tötungsanstalt werden konnte, welche ideologischen Anschauungen und Gesetze dem sogenannten T4-Programm zu Grunde lagen und welche Menschen diesem zum Opfer fielen oder fallen konnten. Außerdem bekamen die Schülerinnen und Schüler Einblick in einige Unterlagen und Dokumente, an denen man erkennen konnte, mit welchem Kalkül die Verantwortlichen versuchten, diese Verbrechen vor der damaligen Zivilbevölkerung zu vertuschen, während an anderen Stellen aktiv Propaganda gegen Menschen mit Behinderung betrieben wurde.

Im anschließenden Workshop erstellten die Jugendlichen Gedenktafeln zu Menschen, die in Pirna brutal in der Gaskammer getötet wurden. Somit fand eine aktive Aufarbeitung gegen das Vergessen dieser Verbrechen statt und zeigte den Schülerinnen und Schüler auch, wie schnell man im Nationalsozialismus zum Feindbild werden konnte.

Zum Gedenken an die Opfer zieht sich außerdem durch die Stadt Pirna eine Kette von bunten Kreuzen (siehe Foto), die regelmäßig durch Besuchergruppen erneuert wird. Die Gedenkstätte bietet samstags 14 Uhr kostenlose Führungen an.

Text und Fotos: Pechstein